0 Kommentare

Rangfolge der Stimmabgabe bei Präsidentschaftswahlen

Unter Lars Næsbye Christensen


Startseite ' Foren ' 06. Artikel IV - Organisation der Exekutive ' Rangfolge der Stimmabgabe bei Präsidentschaftswahlen

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #2526

    Ich habe lange über das Verfahren zur Wahl des Präsidenten nachgedacht. In den USA gibt es de facto nur zwei Paare von Kandidaten. In einem zukünftigen föderalen Europa könnte es viel mehr Kandidaten geben.
    Und wir könnten uns in einer Situation befinden, in der z.B. Kandidat 1 34% und die Kandidaten 2 und 3 33% erhalten, aber die Wähler für die Kandidaten 2 und 3 würden sehr viel lieber einen der anderen Kandidaten als Kandidat 1 vorziehen. Ist die einfache Mehrheit dann die beste Option aus demokratischer Sicht?

    Deshalb frage ich mich, ob wir nicht eine Art Ranglistenwahl für die Kandidaten einführen könnten, inspiriert von Nicolas de Condorcet (den, wie ich glaube, zu wenige Menschen kennen).

    Eine dieser Methoden wird wie folgt beschrieben: "Wenn ein Kandidat die Mehrheit der Erstpräferenzstimmen erhält, wird er zum Sieger erklärt. Erhält kein Kandidat eine Mehrheit der Erstpräferenzstimmen, scheidet der Kandidat mit den wenigsten Erstpräferenzstimmen aus. Die für den gescheiterten Kandidaten abgegebenen Erstpräferenzstimmen werden gestrichen, wobei die auf diesen Stimmzetteln angegebenen Zweitpräferenzstimmen aufgehoben werden. Eine neue Auszählung wird durchgeführt, um festzustellen, ob ein Kandidat die Mehrheit der bereinigten Stimmen erhalten hat. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis ein Kandidat die absolute Mehrheit erhält."

    Natürlich könnte man argumentieren, dass solche detaillierten Regeln nicht in eine Verfassung gehören, sondern in ein Gesetz geschrieben werden sollten. Aber wir könnten den ersten Absatz um den Zusatz "in geordneter Wahl" ergänzen, so dass er wie folgt lauten würde: "Der Präsident und der Vizepräsident werden in geordneter Wahl als Duo von den Bürgern der Vereinigten Staaten von Europa gewählt, die zu diesem Zweck einen Wahlbezirk haben."

    #2543

    Wie ich sehe, wird in der überarbeiteten Fassung nun ein Zwei-Runden-Wahlsystem angewandt, wenn im ersten Wahlgang niemand eine Mehrheit erhält. Ich begrüße es, dass wir mehr als eine einfache Mehrheit berücksichtigen, die bis zu etwas mehr als 1/Kandidaten reichen könnte.

    Aber ist es eine gute Idee, in einem solchen Fall zwei potenzielle Präsidentschaftswahlen zu veranstalten, die viele Ressourcen kosten und eine sehr wichtige Entscheidung für die Menschen in der Föderation verzögern?

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Methode der Präsidentschaftswahlen mit nur einem Wahlgang der Vorzugsstimmen zu verbessern. I stark schlagen wir vor, die Möglichkeiten der Vorzugsstimmenwahl zu prüfen, um dem kollektiven Zentrum der Wählerpräferenz so nahe wie möglich zu kommen, ohne mehrere Wahlgänge durchzuführen.

    Eine moderne Methode ist die Schulze-Methode. Sie basiert ebenfalls auf der Angabe einer Rangfolge der Präferenzen der Wähler in einer Runde, lässt Gleichstände zu und ist seit ihrem Vorschlag in vielen Organisationen beliebt. Sie ist recht interessant zu studieren, wenn auch ein wenig schwerfällig in der Wahlmathematik: https://en.wikipedia.org/wiki/Schulze_method

    Mein Hauptanliegen ist: Können wir uns der Mitte der Wählerpräferenz für die Exekutive annähern, ohne die Wähler zu oft zur Interaktion aufzufordern?

    Wenn das Hauptargument gegen das Verhältniswahlrecht darin besteht, dass es für die Menschen zu schwer zu verstehen ist, dann möchte ich darauf hinweisen, dass in den USA gerne über die lokalen und regionalen mathematischen Grundlagen des Verhältniswahlrechts sowie über die komplexen Regeln des American Football diskutiert wird. Die meisten Dänen verstehen die d'Hondt- und Sainte-Laguë-Methoden, die bei der Wahl des dänischen Parlaments angewandt werden, nicht, akzeptieren aber, dass es Maßnahmen zur Vermeidung großer regionaler Ungleichgewichte gibt.

    Die Wähler sollten sich darauf verlassen können, dass die Methode der optimalen Wählerpräferenz möglichst nahe kommt, und sie brauchen nur nach ihren Wünschen abzustimmen. Können wir das leisten?

    #2550
    AvatarHerbert Tombeur
    Teilnehmer

    Hallo an alle, dieses Ranglistensystem scheint mir sehr interessant zu sein. Unter anderem aus diesen Gründen: 1° es vermeidet die zwingende Notwendigkeit von Verhandlungen zwischen den politischen Parteien über die Kandidaturen, natürlich hinter verschlossenen Türen, aber dieses System schließt solche Verhandlungen nicht aus, 2° es fördert den demokratischen Wert der Präsidentschaftswahlen, da es die entscheidende Rolle der wählenden Bürger durch die Verfeinerung der Rangfolge der Präferenzen sicherstellt. Vielen Dank für diesen Beitrag, Herr Näsbye Christensen.

    #2551

    Vielen Dank für die freundlichen Worte, Herr Tombeur.

    Ich möchte meiner Befürwortung hinzufügen, dass es bei der Reihungswahl immer noch sehr gut möglich ist, auf traditionelle Weise zu wählen: einfach ein "X" in das Kästchen neben dem bevorzugten Kandidaten setzen.

    Dies bedeutet, dass der Wähler diesen Kandidaten allen anderen vorzieht und keine Rangfolge angeben möchte. Es ist dasselbe, als würde er eine "1" in das Kästchen schreiben und nicht die Nummern 2 und höher angeben.

    Es ist auch möglich, eine Negativstimme abzugeben: Wenn der Wähler stark gegen einen Kandidaten ist und jeden anderen vorziehen würde, setzt er ein "X" in alle anderen Kästchen. Das ist dasselbe wie das Ankreuzen einer "1" in diesen Kästchen.

    Dies bedeutet: "Ich stufe diesen Kandidaten am niedrigsten ein, und zwar indem ich alle anderen höher stufe". Keine andere Rangfolge zwischen den anderen.

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
{"email": "E-Mail Adresse ungültig", "url": "Website Adresse ungültig", "required": "Erforderliches Feld fehlt"}
de_DEDeutsch