TEIL 7  |   5. MÄRZ - 18. MÄRZ 2022

In Artikel VI geht es um die Justiz, den dritten Zweig der trias politica.

Abschnitt 1 sieht vor, dass es einen Verfassungsgerichtshof gibt, den Obersten Gerichtshof. Der Kongress kann beschließen, unter diesem Gerichtshof eine Reihe von unteren Bundesgerichten einzurichten. Unterhalb dieses Gerichts gibt es eine dritte Ebene, die Gerichte der Mitgliedstaaten. In Anbetracht der vertikalen Gewaltenteilung verfügen auch die Mitgliedstaaten über einen eigenen Obersten Gerichtshof.

Wir haben uns dafür entschieden, die Amtszeit der Richter nicht wie in Amerika an eine bestimmte Dauer oder ein bestimmtes Alter zu binden. Es liegt an den Mitgliedern des Bürgerkonvents, dies zu ändern. Zum Beispiel, um die Amtszeit auf fünfzehn Jahre zu begrenzen. Und das Alter auf fünfundsiebzig Jahre. Ein wichtiger Aspekt von Paragraf 1 dieses Abschnitts ist die Bestimmung, dass die Gehälter der Richter nicht gekürzt werden dürfen. Das stärkt ihre Unabhängigkeit.

Unsere Verfassung schreibt die Anzahl der Richter am Obersten Gerichtshof nicht vor. Nach Artikel V, Abschnitt 6 liegt es in der Macht des Präsidenten, die Richter zu ernennen, zumindest nach Zustimmung beider Kammern des Europäischen Kongresses. Dies bedeutet, dass der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Europa bestimmt, wie viele Mitglieder der Oberste Gerichtshof haben wird, und dass danach andere Präsidenten beschließen können, den amtierenden Richtern, die nicht entlassen werden können, weitere hinzuzufügen. Dieses Thema wird derzeit in den USA unter dem Schlagwort "packing the supreme court" diskutiert. Da Präsident Trump mit Hilfe des Senats eine republikanische Mehrheit im Obersten Gerichtshof erreicht hat, möchte die demokratische Partei, dass Präsident Biden seine Ernennungsbefugnis nutzt, um die Zahl der neun Richter auf dreizehn zu erhöhen. Und damit eine demokratische Mehrheit im Obersten Gerichtshof zu erreichen. Bislang ist es der Führung der Demokratischen Partei gelungen, diesen inflationären Prozess im Keim zu ersticken.

Bundesrichter können nicht abgesetzt werden, aber sie können angeklagt werden, wenn sie sich falsch verhalten. Dies ist in den USA bereits vierzehn Mal geschehen.

Abschnitt 2 befasst sich mit der Zuständigkeit der Bundesgerichte. Das bedeutet, dass das, was die Bundesrichter - und natürlich der Oberste Gerichtshof - entscheiden, dem Gesetz gleichgestellt ist. Diese Richter haben die Befugnis, Gesetze und Maßnahmen am Maßstab der Verfassung zu prüfen und sie damit möglicherweise für verfassungswidrig zu erklären. Das bedeutet, dass die Bundesrichter den Gesetzgeber in diesem Punkt überstimmen können. Es ist dann Sache des Gesetzgebers, sich mit besseren Gesetzen zu behelfen. Die Verfassung ist von, durch und für das Volk und damit die höchste Form des Rechts. Die Tatsache, dass die Bundesrichter befugt sind, Gesetze an der Verfassung zu messen, ist der ultimative Ausdruck der Volkssouveränität: Das Volk steht über der Legislative und der Judikative.

Absatz 3 von Abschnitt 2 enthält eine umstrittene Bestimmung: Schwurgerichtsverfahren für bestimmte, gesetzlich festgelegte Straftaten. Die Mitglieder des Bürgerkonvents müssen entscheiden, ob sie diese Bestimmung beibehalten, streichen oder ändern wollen.

Abschnitt 3 befasst sich mit dem Prozess wegen Hochverrats, auf den ich hier nicht näher eingehen werde.


Artikel VI - Die Judikative

Abschnitt 1 - Die Gerichte und die Richter

  1. Die richterliche Gewalt der Europäischen Föderalunion liegt beim Bundesgerichtshof. Der Europäische Kongress kann beschließen, in den Mitgliedstaaten der Föderation untergeordnete Bundesgerichte - Verfassungsgerichte - zu errichten. Die Richter des Bundesgerichtshofs und der Verfassungsgerichte üben ihr Amt bis zur Vollendung des 75. Lebensjahres und solange ihre Amtsführung ordnungsgemäß ist, aus. Für ihre Dienste erhalten sie ein Gehalt, das während ihrer Amtszeit nicht gekürzt werden kann.
  2. Die Richter sowohl des Bundesgerichtshofs als auch der Verfassungsgerichte werden von einem Richterpräsidium ernannt. In einem Rechtsakt des Europäischen Kongresses werden Kriterien für die Befähigung und Eignung der Richter sowie für eine angemessene Vertretung aller Mitgliedstaaten festgelegt. Die Legislative und die Exekutive dürfen auf keinen Fall Einfluss auf die Ernennung der Bundesrichter nehmen.
  3. Die Justiz wird im Namen der Europäischen Föderalen Union ausgeübt.
  4. Keine Straftat ist strafbar, es sei denn, sie wird durch eine vorangehende gesetzliche Bestimmung geahndet. 
  5. Jede Einmischung in die Ermittlungen und die Strafverfolgung vor den Gerichten des Bundes oder der Mitgliedstaaten ist untersagt.

Abschnitt 2 - Befugnisse der Bundesjustizverwaltung

1. Die Bundesgerichtsbarkeit hat die Macht:
(a) Gesetze und Exekutivmaßnahmen - entweder der Bundesregierung oder der Mitgliedstaaten - an der Bundesverfassung zu messen;
(b) Anträge und Versuche, die Verfassung zu ändern, die die Werte der Präambel und die Ziele von Artikel I sowie deren Garantien abschwächen, die die Freiheiten und Rechte der Bürger einschränken oder die die gesetzliche Kohärenz dieser Verfassung, insbesondere hinsichtlich der Trennung der drei Gewalten des Staates, beeinträchtigen, für ungültig erklären;
(c) in allen Konflikten, die sich aus dieser Verfassung ergeben, in Bezug auf alle Gesetze der Europäischen Föderalen Union zu entscheiden;
(d) auf Verträge, die unter der Zuständigkeit der Europäischen Föderalen Union geschlossen wurden oder geschlossen werden sollen;
(e) für alle Fälle mit Bezug zum Meer, zum Weltraum und zum Weltuntergrund;
(f) in allen Fällen, in denen die Europäische Föderale Union Partei ist;
(g) für Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Mitgliedstaaten, zwischen einem Mitgliedstaat und Bürgern eines anderen Mitgliedstaats, zwischen Bürgern mehrerer Mitgliedstaaten, zwischen Bürgern desselben Mitgliedstaats in Vermögensangelegenheiten eines anderen Mitgliedstaats sowie zwischen einem Mitgliedstaat oder Bürgern dieses Staates und ausländischen Staaten oder deren Bürgern.

2. Der Bundesgerichtshof hat die ausschließliche Zuständigkeit in allen Fällen, in denen Mitgliedstaaten, Minister, Botschafter und Konsuln der Europäischen Föderalen Union Partei sind. In allen anderen in Satz 1 genannten Fällen ist der Bundesgerichtshof das Berufungsgericht, sofern der Europäische Kongress nicht durch Gesetz etwas anderes beschließt.

3. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Anklage erhoben wird, erfolgt die Verhandlung über Straftaten nach Maßgabe des Gesetzes durch Geschworene. Diese Verfahren finden in dem Mitgliedstaat statt, in dem die Straftat begangen wurde. Wurde die Straftat nicht in einem Mitgliedstaat begangen, so findet die Verhandlung an dem Ort oder den Orten statt, die der Europäische Kongress durch Gesetz bestimmt.

Abschnitt 3 - Befugnisse des Bundesgerichtshofs

1. Der Bundesgerichtshof ist für Vorabentscheidungen in folgenden Angelegenheiten zuständig:
(a) die Auslegung der Verfassung;
(b) die Gültigkeit und Auslegung der Rechtsakte der Organe.
Wird eine solche Frage einem Gericht eines Mitgliedstaats vorgelegt, so kann dieses Gericht, wenn es eine Entscheidung darüber zum Erlass seines Urteils für erforderlich hält, den Bundesgerichtshof um eine Entscheidung hierüber ersuchen.
Wird eine solche Frage in einem Verfahren aufgeworfen, das bei einem Gericht eines Mitgliedstaats anhängig ist, dessen Entscheidungen nicht mit Rechtsmitteln des mitgliedstaatlichen Rechts angefochten werden können, so legt dieses Gericht die Sache dem Bundesgerichtshof vor.  
Der Bundesgerichtshof legt einem Verfassungsgericht eine Vorabfrage vor, wenn Zweifel an der Auslegung der nationalen Identität eines Mitgliedstaats bestehen.
Wird eine solche Frage in einem bei einem Gericht eines Mitgliedstaats anhängigen Verfahren, das eine inhaftierte Person betrifft, aufgeworfen, so wird der Bundesgerichtshof so schnell wie möglich tätig.

2. Der Bundesgerichtshof überprüft die Rechtmäßigkeit der Gesetzgebungsakte, der Handlungen der Organe sowie der Handlungen der Organe, Ämter und Agenturen, die Rechtswirkungen gegenüber Dritten erzeugen sollen. Zu diesem Zweck ist er für Klagen zuständig, die von einem Mitgliedstaat, den Befugnissen wegen Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher Formvorschriften, Verletzung der Verfassung oder einer bei ihrer Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm oder wegen Ermessensmissbrauchs erhoben werden.

3. Jede natürliche oder juristische Person kann unter den in den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen gegen die an sie gerichteten oder sie unmittelbar und individuell betreffenden Handlungen sowie gegen Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die sie unmittelbar betreffen und keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen, Klage erheben.

Abschnitt 4 - Hochverrat und (keine) Todesstrafe

  1. Hochverrat gegen die Europäische Föderalunion liegt nur vor, wenn man gegen die Föderation Krieg führt oder ihren Feinden Hilfe und Beistand leistet. Niemand darf wegen Hochverrats verurteilt werden, wenn nicht mindestens zwei Zeugen des Verbrechens aussagen oder ein Geständnis in öffentlicher Sitzung vorliegt.
  2. Der Europäische Kongress hat die Befugnis, die Strafe für Hochverrat zu verhängen, doch darf eine Verurteilung wegen Hochverrats in keinem Fall dazu führen, dass die Nachkommen des Verurteilten bestraft oder eingezogen werden.
  3. Die Europäische Föderale Union erlaubt die Todesstrafe nicht und lehnt sie ab.

Erläuternde Bemerkungen zu Artikel VI: Die Judikative

Artikel VI befasst sich mit der dritten Komponente der trias politica: der Judikative. Wie bereits erwähnt, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht feststellen, ob alle Organe der Europäischen Union, einschließlich des Gerichtshofs der EU, auch Organe der neuen Föderation sind. Dazu könnte man Artikel 20 des Vertrags über die Europäische Union heranziehen: Mindestens neun Mitgliedstaaten können eine verstärkte Zusammenarbeit eingehen, die den Binnenmarkt nicht beeinträchtigt (Wahrung der Zollunion, der Währungspolitik, der Wettbewerbspolitik und der Handelspolitik). Eine solche verstärkte Zusammenarbeit könnte unseres Erachtens die Form einer Föderation annehmen. In diesem Fall wäre die Einrichtung eines Europäischen Gerichtshofs für die Föderation nicht erforderlich. Dieser Gerichtshof würde dann diese Funktion übernehmen. Wenn eine solche Föderation nach Artikel 20 nicht als verstärkte Zusammenarbeit angesehen wird, bleibt es den Bürgern und Staaten - wie dem Vereinigten Königreich - möglich, zunächst aus der EU auszutreten (Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union), dann eine eigene Föderation zu gründen und anschließend als Föderation Mitglied der EU zu werden (Artikel 49).

Nun zunächst die Justiz mit einem Bundesgerichtshof an der Spitze. Darunter ist unserer Meinung nach ein System von unteren Bundesgerichten in den Gliedstaaten des Bundes erforderlich. Wir beschreiben daher zunächst in groben Zügen, wie dieses Justizsystem in den Vereinigten Staaten aussieht. Danach folgen die Artikel unseres Entwurfs.

Bereits 1789 legte der US-Kongress per Gesetz fest, dass die Bundesgerichtsbarkeit aus drei Ebenen bestehen sollte. Die erste Ebene wird vom Obersten Gerichtshof besetzt. Ihm untergeordnet sind neunzehn Bundesberufungsgerichte, die gegen die Urteile der vierundneunzig ihm untergeordneten Bundesbezirksgerichte Berufung einlegen. Darüber hinaus hat jeder Bundesstaat seine eigenen Gerichte und somit auch seinen eigenen Obersten Gerichtshof.

Hinweis: Die Befugnis des Kongresses, untergeordnete Bundesgerichte einzurichten, impliziert auch die Befugnis, diese abzuschaffen. In den USA geschieht dies manchmal im Machtkampf zwischen dem Präsidenten und dem Kongress, wenn die Mehrheit im Kongress nicht der Partei des Präsidenten angehört. Um zu verhindern, dass der Präsident seine präsidialen Befugnisse zur Ernennung von Richtern (nach Beratung und Zustimmung des Senats) nur dazu nutzt, um Parteimitglieder in solche Positionen zu bringen, kann es vorkommen, dass die Opposition im Senat diese Ernennungen blockiert. Wenn ein solches unteres Bundesgericht für längere Zeit ohne Richter wäre (weil die bisherigen Richter in den Ruhestand getreten oder aus anderen Gründen ausgeschieden sind), würde der Kongress ein solches Gericht möglicherweise schließen.

Der Oberste Gerichtshof der USA entscheidet in Angelegenheiten der Bundesregierung, bei Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten und bei der Auslegung der amerikanischen Verfassung. Die Verfassung gibt dem Obersten Gerichtshof zwar nicht das Recht, Gesetze für verfassungswidrig zu erklären, aber in einem Streitfall im Jahr 1803 hat der damalige Präsident des Obersten Gerichtshofs diese Befugnis für das Gericht begründet oder beansprucht. Diese so genannte "Judicial Review" impliziert die Befugnis des Obersten Gerichtshofs, ein Gesetz des Kongresses oder eine Maßnahme der Exekutive für verfassungswidrig zu erklären. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs ist ein Präzedenzfall für ähnliche Fälle in der Zukunft. Der Supreme Court fungiert als Berufungsinstanz für Entscheidungen der neunzehn Bundesberufungsgerichte.

Auf der untersten Ebene sind die Bundesbezirksgerichte für Streitigkeiten zuständig, die das föderale System betreffen, sowie für Streitigkeiten zwischen Parteien, die nicht im selben Bundesstaat wohnen. Gegen die Entscheidungen dieser Gerichte kann bei den neunzehn Berufungsgerichten Berufung eingelegt werden. Diese Bundesgerichte stützen sich also auf Artikel III der amerikanischen Verfassung (in unserem Entwurf Artikel VI) und werden daher als "Verfassungsgerichte" bezeichnet.

Die Gerichte dieser drei Instanzen sind allgemein zuständig. Sie sind für Straf- und Zivilsachen zuständig. Zusätzlich zu dieser dreistufigen Struktur gibt es spezielle Gerichte, zum Beispiel für Konkurse (Konkursgerichte) oder Steuern (Steuergerichte). Diese haben jedoch einen anderen Status. Die Konkursgerichte gelten als "unterhalb" der Bezirksgerichte und fallen daher nicht unter Artikel III der US-Verfassung (in unserem Entwurf Artikel VI). Ihre Richter werden nicht auf Lebenszeit ernannt und ihre Gehälter können angepasst werden. Auch die Steuergerichte fallen nicht unter diesen Artikel III, sondern unter Artikel I, Abschnitt 8 (in unserem Entwurf für Artikel III). Es handelt sich um ein so genanntes "legislatives Gericht". Man beachte, dass die US-Verfassung dem Kongress also an zwei Stellen die Befugnis gibt, Gerichte einzurichten - in ihrem Artikel I und III; in unserer Verfassung in Artikel III und VI.

Neben seiner Funktion als Berufungsinstanz entscheidet der Oberste Gerichtshof über Streitigkeiten bezüglich der Auslegung der Verfassung, von Verträgen und Angelegenheiten, die Minister oder Botschafter und Konsuln anderer Mächte betreffen.

US-Bundesrichter werden auf Lebenszeit ernannt. Das bedeutet, dass sie im Amt bleiben, bis sie sterben, freiwillig zurücktreten oder in den Ruhestand gehen. Wenn sie ein schweres Verbrechen begehen, können sie auch einem Amtsenthebungsverfahren unterzogen werden.

Zusätzlich zu dieser dreistufigen Bundesgerichtsbarkeit haben auch die US-Mitgliedstaaten selbst Gerichte. Das macht die Sache etwas kompliziert, denn es kommt vor, dass sich Bundesgerichte in Konflikte auf der Ebene eines Bundesstaates einmischen und umgekehrt Gerichte eines Bundesstaates in Streitfällen mit föderalem Charakter entscheiden können. Die Gerichte eines Staates üben ihre Rechtsprechung auf der Grundlage der Gesetze dieses Staates aus. Und damit auch nach dem Verfahrensrecht dieses Staates. Jeder Staat hat auch seinen eigenen Obersten Gerichtshof. Im Prinzip ist dieser Oberste Gerichtshof jedes Staates das letztinstanzliche Gericht. In vielen Fällen können die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs des jeweiligen Staates jedoch noch beim Bundesgerichtshof angefochten werden. Der Oberste Gerichtshof eines Bundesstaates ist nur an die Auslegung der Verfassung durch den Bundesgerichtshof gebunden, nicht aber an die Entscheidungen der unteren Bundesrichter.

In der US-Verfassung ist die Anzahl der Richter am Obersten Gerichtshof nicht festgelegt. Seit vielen Jahren besteht er jedoch aus neun Personen: dem Obersten Richter als Vorsitzendem und acht weiteren Richtern. Alle werden vom Präsidenten nach Zustimmung des Senats ernannt. Der Gerichtshof hat keine getrennten Kammern und entscheidet immer gemeinsam mit Stimmenmehrheit. Anträge auf Einrichtung von Kammern wurden vom Obersten Gerichtshof stets mit der Begründung abgelehnt, dass es dann mehr als einen Obersten Gerichtshof geben würde.

Nun zu den entsprechenden Artikeln unseres Entwurfs der Bundesverfassung.

Erläuterung zu Abschnitt 1- Die Gerichte und die Richter

Die Richter des Bundesgerichtshofs werden nicht vom Präsidenten ernannt, sondern von einem Richterpräsidium, das sich auf ein Gesetz des Europäischen Kongresses stützt. Damit soll verhindert werden, dass der Präsident - unterstützt von einer parteiischen Länderkammer - parteipolitische Ernennungen durchsetzen kann.

Es ist Sache des Europäischen Kongresses, darüber zu entscheiden, ob es zusätzlich zu den Gerichten, die jeder Mitgliedstaat selbst einrichtet, untere Bundesgerichte unterhalb des Bundesgerichtshofs, so genannte Verfassungsgerichte, geben soll.

Das Erfordernis der guten Führung von Richtern bedeutet, dass sie bis zu ihrer Pensionierung mit 75 Jahren weiterarbeiten können, es sei denn, ihr Verhalten führt zu einem Amtsenthebungsverfahren durch den Kongress. Dies ist in den USA bereits vierzehn Mal geschehen. Es ist auch vorgesehen, dass ihre Gehälter nicht gekürzt (aber erhöht) werden dürfen, um Druck auf die unabhängige Justiz zu vermeiden.

Die Formulierung "angemessene Vertretung aller Mitgliedstaaten" in Satz 2 bedeutet, dass das Gesetz des Europäischen Kongresses, auf das hier Bezug genommen wird, bestimmt, wie viele Richter an den Gerichten sitzen. Diese Verfassung legt also nicht die Anzahl der Richter des Bundesgerichtshofs fest. Die Entwicklung des Justizsystems der Europäischen Föderation muss flexibel und schnell durch das Gesetz des Europäischen Kongresses anpassbar sein.

Erläuterung zu Abschnitt 2- Befugnisse der Bundesjustizverwaltung

Abschnitt 2 befasst sich mit der Zuständigkeit der Bundesgerichtsbarkeit. Der Bundesgerichtshof sowie die unteren Verfassungsgerichte haben die Befugnis, Vorschriften und Maßnahmen der Exekutive aus verfassungsrechtlichen Gründen für ungültig zu erklären. Sie können Gesetze auf ihre Verfassungswidrigkeit hin überprüfen, da die Verfassung die höchste Form des Rechts ist. Darüber ist in den USA viel diskutiert worden. Man kann die Frage stellen: "Wer ist hier der Boss?" Wenn der Gesetzgeber ein Gesetz erlässt, gilt es für alle. Wenn aber ein Richter der Meinung ist, dass ein solches Gesetz gegen die Verfassung verstößt, verliert es seine Gültigkeit. Bundesrichter (auch solche unterhalb des Bundesgerichtshofs) können also den Gesetzgeber "überstimmen".

Alexander Hamilton lieferte in Nr. 78 der Federalist Papers eine Klarstellung zu diesem Punkt, die bis heute als vorherrschende Lehrmeinung gilt: 

"Die Auslegung der Gesetze ist die eigentliche und eigentümliche Aufgabe der [Bundes-]Gerichte. Eine Verfassung ist in der Tat ein Grundgesetz und muss von den [Bundes-]Richtern als solches betrachtet werden. Es ist daher ihre Aufgabe, ihre Bedeutung sowie die Bedeutung jedes einzelnen Gesetzes der gesetzgebenden Körperschaft zu ermitteln. Sollte es zu einer unüberbrückbaren Abweichung zwischen beiden kommen, so ist natürlich dasjenige Gesetz vorzuziehen, das die höhere Verbindlichkeit und Gültigkeit besitzt, oder, mit anderen Worten, die Verfassung ist dem Gesetz vorzuziehen, die Absicht des Volkes der Absicht seiner Vertreter.


Diese Schlussfolgerung setzt auch keineswegs eine Überlegenheit der richterlichen gegenüber der gesetzgebenden Gewalt voraus. Sie setzt nur voraus, dass die Macht des Volkes beiden übergeordnet ist, und dass dort, wo der in den Gesetzen erklärte Wille des Gesetzgebers dem in der Verfassung erklärten Willen des Volkes entgegensteht, die Richter sich eher von letzterem als von ersterem leiten lassen sollten. Sie sollten ihre Entscheidungen eher durch die grundlegenden Gesetze als durch solche, die nicht grundlegend sind, regeln." 

Wir folgen also Hamilton in seiner Argumentation, dass eine Verfassung das grundlegendste Gesetz ist, von und für das Volk. Folglich hat dieses Gesetz Vorrang vor allen anderen Gesetzen. Das bedeutet, dass die Verfassung in der Föderalen Europäischen Union das gerichtlich einklagbare Recht der höchsten Ordnung ist. Sie ist wirklich ein "Verfassungsgesetz", d.h. sie ist mehr als ein "Verfassungskonvent" oder eine moralisch-politische Vereinbarung, die vor Gericht kaum angerufen werden kann.

In Abschnitt 2 ist die Klausel 1b eine Besonderheit. Diese Befugnis der Judikative, die für den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der gesamten Föderation zuständig ist, dient dem Schutz vor so genannten "destruktiven Änderungen", wie etwa "verfassungswidrigen Verfassungsänderungen".[1]. Diese Änderungen dienen nicht der Verbesserung, sondern dem Angriff auf eine Verfassung, sei es die Bundesverfassung oder die eines Mitgliedstaates. Auf der Grundlage eines teleologischen Ansatzes bestimmen alle Gerichte der föderalen Judikative, was "rechtlich richtig" ist. Dies kann sich von dem unterscheiden, was politisch als gute Lösung für gesellschaftliche Probleme angesehen wird. Wenn Politiker den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerstören und dadurch unter anderem finanzwirtschaftliche Probleme verursachen, was eine häufige Vorstufe zu Kriegen im großen Stil ist, dann können der Bundesgerichtshof und die Verfassungsgerichte verhindern, dass sie (Grund-)Rechte einschränken und abschaffen oder gar die Gesellschaft in ein Konzentrationslager verwandeln. Satz 1b schützt die Verletzlichkeit der Verfassung vor autokratischen Impulsen.

[1] Siehe Yaniv Roznai, 'Unconstitutional Constitutional Amendments: Eine Studie über das Wesen und die Grenzen von Verfassungsänderungsbefugnissen", Dissertation für die Abteilung für Recht, London School of Economics and Political Science, 2014.

2 Satz 2 des Abschnitts 2 sieht vor, dass für Klagen, an denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten, Minister, Botschafter und Konsuln der Europäischen Föderalen Union als einzige Parteien beteiligt sind, in erster und letzter Instanz nur der Bundesgerichtshof zuständig ist. Diese Ausnahme vom Grundsatz der Zuständigkeit im ersten Rechtszug und in der Berufungsinstanz ergibt sich aus dem heiklen Charakter solcher Rechtsstreitigkeiten, bei denen es um die Immunität von Mitgliedstaaten oder Beamten innerhalb und außerhalb der Europäischen Föderalen Union geht.

Mit Paragraf 3 des Abschnitts 2 führen wir in der Europäischen Föderalen Union das Schwurgerichtsverfahren ein. Zumindest für gesetzlich festgelegte Straftaten. Ein heikles Thema in vielen Ländern. Wir kennen die hitzigen Debatten der Befürworter und Gegner. Unser Argument für diesen Schritt liegt jedoch in dem ganz wichtigen Element des föderalen Denkens: Der Bund gehört dem Volk. Im Zweifel über den richtigen Weg der verfassungsrechtlichen und institutionellen Ausgestaltung ist es klug, vom Volk auszugehen. Deshalb ist für bestimmte Straftaten die Gerichtsbarkeit durch Geschworene vorgesehen, die von Berufsrichtern unterstützt werden. 

Erläuterung zu § 3 - Befugnisse des Bundesgerichtshofs

Dieser Abschnitt 3 befasst sich mit einigen besonderen Befugnissen des Bundesgerichtshofs. Es handelt sich um eine besondere Befugnis, auf Ersuchen untergeordneter Gerichte oder Einzelpersonen Vorabentscheidungen über die Auslegung von Gesetzen zu treffen.

Erläuterung zu Abschnitt 4 - Hochverrat und keine Todesstrafeyl

Wir gehen davon aus, dass diese Bestimmungen keiner weiteren Erläuterung bedürfen.

Artikel VI - Die Judikative

de_DEDeutsch