4. September

0 Kommentare

Die Souveränität des Volkes: die Grundlage für kreisförmige Politikgestaltung und Föderalisierung

Unter Leo Klinkers

4. September 2019


Leo Klinkers, Den Haag, August 2019
Federal Alliance of European Federalists

Der Zweck dieses Memorandums
Dieses Memorandum richtet sich an all diejenigen, die das Konzept der "Volkssouveränität" befürworten, aber regelmäßig in der Zeitung lesen, dass die politischen Behörden dieses Konzept verletzen. Nicht nur die Bürger haben damit Probleme. Auch manche Volksvertreter, Verwalter und Beamte ringen mit der Frage, wie sich Gesellschaft und Staat zueinander verhalten sollen. Als Föderalist denke ich aber vor allem an diejenigen, die für ein föderales Europa eintreten. 

Es beunruhigt die Föderalisten, dass die föderalen Vereinigten Staaten von Europa seit mehr als zweihundert Jahren erfolglos versucht werden. Ich werde versuchen, deutlich zu machen, dass der Grund dafür nicht nur bei unwilligen und unwissenden europäischen Politikern liegt, sondern auch - und vielleicht vor allem - bei den Föderalisten selbst. In den vierzig Jahren, in denen ich mich mit dem Thema eines föderalen Europas beschäftigt habe, sind mir zwei Dinge klar geworden. 

Zunächst einmal. Ich schätze, dass 95% der Tausenden von Europäern, die sich zum Föderalismus bekennen, das Wesen des Föderalismus nicht kennen. Den föderalistischen Bewegungen fehlt es in großem Umfang an grundlegenden Kenntnissen über diese besondere Form der Staatsorganisation. Das Fehlen des notwendigen Wissens bedeutet auch, dass es an Handlungsmotiven und Handlungsperspektiven mangelt. Wer nicht weiß, wo der Norden ist, der irrt weiter. Moses brauchte nur vierzig Jahre, um das gelobte Land zu erreichen. Die europäischen Föderalisten sind - nach der erfolgreichen ersten Föderation in Amerika zwischen 1787-1789 - seit zweihundert Jahren unterwegs. Wenn sie sich in der "Wüste der Anarchie der europäischen Nationalstaaten" treffen, ziehen sie es vor, zu streiten, anstatt das Kollektiv zu organisieren.

Zweitens. Da es ihnen nicht gelingt, die Kollektivität zu organisieren, sind die zahlreichen föderalistischen Bewegungen nicht in der Lage, sich zu einer Föderation föderalistischer Bewegungen zusammenzuschließen. Ihr Organisationsgrad ist beschämend gering. Was auch immer gesagt wird, die bekannten föderalistischen Bewegungen in Europa sind dezentralisierte Einheitsbewegungen. Sie haben sich nicht eine Ebene höher in einer Föderation föderalistischer Bewegungen mit einer Vielfalt von Motiven und Kulturen organisiert. Eine Föderation, die dem gemeinsamen Interesse der einzelnen Bewegungen Rechnung tragen kann: der Schaffung eines föderalen Europas.

In dieser Hinsicht sind sie blind für die Existenz von Tausenden von privaten Verbänden in Europa, von denen die Welt des Fußballs vielleicht der auffälligste ist: einzelne Vereine > föderaler nationaler Verband > föderale europäische UEFA > föderale globale FIFA. Und nun aufgepasst: Die einzelnen Fußballvereine, die die Grundlage dieses föderalen Systems bilden, sind die Chefs im eigenen Haus, sie sind und bleiben souverän, autonom mit eigener kultureller Identität, eigener Verwaltung, eigenem Mitgliederrat, eigenem Stadion, eigenem Trikot, eigenem Fanclub, eigenem Vereinslied, eigener Meisterfeier und eigener Weihnachtsfeier. Der Bundesverband kümmert sich nur um Dinge, die die einzelnen Vereine nicht selbst regeln können, wie zum Beispiel einen Spielplan, aus dem hervorgeht, gegen wen in der nächsten Woche gespielt wird. Außerdem zum Beispiel die Ausbildung von Schiedsrichtern und die Einführung des VAR. Föderalistische Bewegungen, die ein föderales Europa anstreben, haben bisher nichts von der Macht der vielen tausend privaten föderalen Organisationen gelernt. 

Lassen Sie mich nun auf die drei Begriffe im Titel dieses Dokuments eingehen: Souveränität des Volkes, kreisförmige Politikgestaltung und Föderalisierung. 

Übrigens, als ich meine Gedanken ordnete, stellte sich heraus, dass dieses Memorandum ein Exposé all dessen sein würde, was ich seit 1970 gelernt habe. Sie lesen also den Weg meiner Karriere.

Die Konzepte der Volkssouveränität, der zirkulären Politikgestaltung und der Föderalisierung

Die Souveränität des Volkes
Seit Aristoteles sind viele Bücher über das Konzept der "Volkssouveränität" geschrieben worden. Er lässt sich aber auch in einem Satz zusammenfassen. Volkssouveränität bedeutet: "Alle Souveränität liegt beim Volk". Jede Form von staatlicher Organisation und die daraus resultierende Politik muss auf dieses Sprichwort zurückgeführt werden können. Für die Bürger gibt es überall auf der Welt nur einen Wert, nämlich das unveräußerliche Recht, ihr Glück zu verfolgen, gestützt auf eine solche Staatsordnung, dass es nicht um sie selbst geht, sondern um eine adäquate Staatsordnung, aus der eine Politik hervorgeht, die das Glück dieser Bürger unterstützt. Glück im weitesten Sinne des Wortes: Freiheit, Sicherheit, Entwicklung, Wohlstand, Solidarität und Freude an der eigenen kulturellen Identität.

Kreislauforientierte Politikgestaltung
Das Konzept der "Kreislaufwirtschaft" leitet sich von dem Konzept der "Kreislaufwirtschaft" ab. Das ist eine Wirtschaft, die keinen Abfall produziert. Das heißt, ohne die Natur und die Umwelt zu zerstören. Kreislaufwirtschaft" bedeutet, eine Politik zu entwerfen und umzusetzen, ohne PolitikVerschwendung, wie Überorganisation, Überregulierung, Überbürokratisierung, Organisation von Bürgerbeteiligung ohne Konsequenzen und teure Policy Notes, die in einer Schublade verschwinden. Zirkuläre Politik zu machen" bedeutet, systematisch relevante Signale aus der Gesellschaft aufzufangen und dann auch mit Maßnahmen darauf zu reagieren, die auf das Sprichwort "Alle Souveränität liegt beim Volk" zurückgeführt werden können. Auch alle Weisheit und Wahrheit liegt beim Volk. Vorausgesetzt, sie werden auf eine gute Art und Weise erworben. Die zirkuläre Politikgestaltung ist Teil des umfassenderen Konzepts der "Gesellschaftlichen Politikgestaltung". 

Zwischen 1970 und 2017 nannte ich diese Arbeitsweise "interaktive Politikgestaltung", weil sie das Ergebnis eines intensiven Dialogs mit den beteiligten Bürgern und Umsetzern ist: Es ist eine Arbeit von außen nach innen und von unten nach oben. Damit war ich nicht allein. Im Jahr 2004 schlug James Surowiecki den Begriff 'The wisdom of the crowds' vor. In der Zwischenzeit ist der Begriff "interaktives Arbeiten" stark verunreinigt worden. Das Nachdenken über Innovation steht jedoch nie still. Mein Kollege Peter Hovens stellte die Verbindung zur Kreislaufwirtschaft her, und so wird unsere Arbeit fortan als "Methodik der Kreislaufwirtschaft" bezeichnet. Ich werde das gleich skizzieren. 

Föderalisierung
Im Jahr 1787 gründeten dreizehn Staaten in Amerika (ehemalige Kolonien Englands) die erste Föderation der Welt - basierend auf den Überlegungen europäischer Philosophen. Die Föderalisierung ist eine Form der Zusammenarbeit zwischen Ländern, bei der die Mitgliedsstaaten souverän und autonom bleiben, aber einige Interessen, die sie selbst nicht mehr vertreten können, in die Hände eines Bundesorgans legen. Wenn innerhalb von Föderationen mitunter schwerwiegende Probleme auftreten, wie dies derzeit in Amerika der Fall ist, ist dies nicht auf die verfassungsmäßige föderale Struktur des Staates zurückzuführen, sondern auf das Fehlen eingebauter Abwehrmechanismen, durch die falsche Personen die Verfahren der Demokratie manipulieren können, um Positionen zu ihrem eigenen Vorteil zu erlangen.

Seit der Gründung der ersten Föderation in Amerika haben Tausende von europäischen Bürgern 200 Jahre lang versucht, ein föderales Europa zu schaffen. Dies ist stets gescheitert, obwohl heute 40% der Weltbevölkerung in siebenundzwanzig Föderationen leben. In diesen Ländern hat man verstanden, dass die Schaffung einer föderalen Staatsstruktur unter den veränderten Bedingungen das beste Instrument ist, um das Streben der Bürger nach Glück zu unterstützen. 

Ausarbeitung der Methodik
Während meines Studiums an der juristischen Fakultät der Universität Utrecht (1964-1968) lernte ich Begriffe wie Souveränität, Demokratie, trias politica, checks and balances, konstitutionelle Monarchie, konföderale und föderale Staaten. Übrigens, ohne dass ich mir ihrer wirklichen Bedeutung bewusst war. Wie die meisten Studenten lernte ich nicht, um mein Wissen zu vertiefen, sondern um das Pflichtwissen für die Prüfungen zu reproduzieren und es dann so schnell wie möglich zu vergessen, um in meinem Kopf Platz für eine neue Ladung flachen Wissens für die nächste Prüfung zu schaffen. 

1969 bekam ich eine Stelle bei einer Stadtverwaltung, und erst da lernte ich die tiefere Bedeutung der Grundsätze des Verfassungs- und Verwaltungsrechts kennen. Ich war jedoch überrascht, dass die Politik von oben gemacht wurde, aus dem Wissen, der Erfahrung und den Dossiers der Politiker und Beamten, ohne die betroffenen Bürger zu konsultieren. Sie machten Politik, wie sie es seit Jahren getan haben. Nach bestem Wissen und Gewissen, in der Annahme, dass die Leute im Rathaus wüssten, was gut für die Bürger ist. Und das ist auch heute nicht anders.

1970 nahm ich das Angebot an, an die Juristische Fakultät zurückzukehren, um die Lehre und Forschung im Bereich der öffentlichen Verwaltung auszubauen. Erst dann habe ich mit dem Studium begonnen. Unterstützt durch umfangreiche Bibliotheken begann ich, die Funktionsweise von Regierungen zu analysieren. Ich entdeckte, dass mehr als zehn verschiedene akademische Disziplinen Wissen enthalten, das auf die Funktionsweise von Regierungen anwendbar ist. Denken Sie neben dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht an die politische/theologische/humanistische Philosophie, die Systemtheorie, die Sozialpsychologie, die Kybernetik, die Psychoanalyse, das Völkerrecht, die Organisationstheorie, die Managementtheorie, die Kommunikationstheorie, die forensische Psychiatrie, die Argumentationstheorie, die Kausalitätstheorie, die formale Logik, die Methoden und Techniken der wissenschaftlichen Forschung und einige mehr, die mir jetzt nicht einfallen.

Indem ich Teile dieser Disziplinen miteinander verband, konnte ich eine Methodik für eine ergebnisorientierte Politik entwerfen, bei der die Bürger und Praktiker von Anfang an in den Prozess einbezogen werden. Also nicht wie bei der Bürgerbeteiligung, wo eine Regierung das Problem bereits erkannt und die Lösung bereits ausgearbeitet hat. Und dann ist es - im Kampf gegen eine defensive Regierung - für die Bürgerinnen und Bürger nicht möglich, weder das Problem noch die Lösung zu erkennen. Nein, ich spreche von einer Politik, die auf die Unterstützung von Bürgern zählen kann, die sich intensiv in den Prozess der Politikgestaltung einbringen, und die sich einer aktiven Haltung derjenigen sicher ist, die sie umsetzen. Diese Methodik - unter dem Namen "Societal Policy Making" - besteht aus vier Architekturen als Bausteine für einen erfolgreichen Veränderungsprozess:

  1. Die Architektur des Durchbruchs durch den Status quo. Es ist notwendig, einen Prozess so zu gestalten, dass genug Energie erzeugt wird, um eine Rakete durch die Atmosphäre zu treiben. Also so viel Energie zu entwickeln, dass der beabsichtigte Prozess der Schwerkraft widersteht und nicht auf den Boden zurückfällt.
  2. Die Architektur der Zielsetzung. Ohne sorgfältige Analyse und Synthese werden in neun der zehn politischen Prozesse Ziele nach dem so genannten "Fallstrick des Lösungsdenkens" formuliert (Sprung zu Lösungen). Ein Ziel ist eine Lösung für ein Problem. Ohne eine Analyse (Diagnose) des Problems in seinen zugrunde liegenden Ursachen ist es unmöglich, sich eine praktikable Synthese (Therapie) vorzustellen.
  3. Die Architektur der Zielerreichung. Wenn Sie das Ziel methodisch sorgfältig festgelegt haben, bedeutet das nicht, dass Sie es auch erreichen werden. Diese Architektur konzentriert sich nicht blind auf das zu erreichende Ergebnis, sondern auf den Abbau von Unsicherheiten, die dem Ergebnis im Wege stehen. 
  4. Die Architektur der Kreislaufwirtschaftspolitik. In dieser Architektur kommen die drei vorangegangenen in den nächsten drei Phasen A, B und C zur eigentlichen Anwendung.

A. Analysephase:

a. Teamzusammensetzung: umfasst Teambildung, Teamaufbau, Unterkunft, Material, Ausrüstung, Budget. 
b. Umweltanalyse: Analyse aller Personen, die einbezogen werden müssen; die Anzahl ist nicht relevant; wenn es dreißig sind, okay; wenn es dreißigtausend sind, auch okay.
c. Konsultationsrunde: Die Schlüsselfiguren der Umweltanalyse werden vorzugsweise in Form eines Einzelinterviews konsultiert; sie sind und bleiben in den politischen Prozess eingebunden; neben Einzelinterviews werden auch andere Befragungstechniken für größere Personengruppen nach der Methode der so genannten "nominellen Gruppe" eingesetzt.
d. Anthologie: Die Beiträge der Befragten werden so wörtlich wie möglich festgehalten und (nach der Systematisierung des Inputs) an die Befragten zurückgeschickt, damit sie sehen können, dass der Input tatsächlich ernst genommen wird.
e. Problem- und Ursachen-Analysen: Das Material der Anthologie wird auf Kausalketten und deren schichtweise Struktur analysiert. Moral von der Geschicht': Nur wenn sich die Politik auf einen Ansatz auf den unteren Kausalschichten konzentriert, kann man Erfolg haben. Andernfalls bleibt man in der Behandlung der Symptome stecken.
f. Expertensitzungen: Experten werden eingesetzt, um blinde Flecken in der Analyse zu erkennen und zu beseitigen.

B. Synthesephase

g. Visionsnotiz: Auf wenigen Seiten wird eine Skizze des zu erreichenden Endziels dargestellt.
h. Strategische Lösungsrichtungen: So wie es mehrere Straßen gibt, die nach Rom führen, gibt es auch immer mehrere Lösungsrichtungen.
i. Unterziele: Innerhalb dieser strategischen Lösungsrichtungen gibt es Zwischenziele. Beispiel. Wenn Sie von Den Haag nach Rom reisen - über Belgien, Deutschland und die Schweiz - sollten Sie auf jeden Fall Maastricht oder Brüssel als Zwischenziel erreichen. Das Erreichen eines solchen Zwischenziels ist wichtig, weil Sie dann zwei Dinge wissen: Sie sind nicht mehr in Den Haag und Sie sind auf dem richtigen Weg. Wenn Sie das Schild Hamburg sehen, wissen Sie aber auch zwei Dinge: Sie sind nicht mehr in Den Haag, aber Sie sind auf dem falschen Weg.
j. Konkrete Maßnahmen: Die Schlussfolgerung aus der Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftsprozesses ist in einem Aktionsbuch enthalten. Es zu erstellen, erfordert viel Wissen und Mühe, sonst wird es zu unsinnigen Aktionen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Ursachen zu beseitigen, die sich aus der Analyse ergeben haben.

C. Durchführungsphase

Und erst dann beginnt die "echte" Arbeit: die konkrete Umsetzung der konkreten Maßnahmen zur Erreichung der konkreten Zwischenziele, um das Endziel zu erreichen. 

Die Methode orientiert sich an den Grundsätzen des Prozessmanagements, einschließlich Wissensmanagement und Strukturmanagement, nach dem Motto: "Der Prozess ist wichtiger als das Ergebnis". Und das bedeutet, dass man wissen muss wasSie brauchen und wieum es zu tun. 

Die Anwendung dieser Methode in der Praxis
Die Konstruktion der vier Architekturen entstand im Laufe der siebziger Jahre. Zunächst in groben Umrissen, aber allmählich verfeinert durch Diskussionen mit meinen Studenten der öffentlichen Verwaltung und kleinen Projekten außerhalb der Universität. In der Folge erlangte das Werk eine gewisse Berühmtheit, was 1982 zu einem Auftrag des Polizeipräsidenten von Amsterdam führte. 

Aufgrund verschiedenster Umstände und Entwicklungen war die Polizei in Korruptions- und Betrugsfälle verwickelt, hatte Streit mit dem Stadtrat, der Staatsanwaltschaft und mit vielen Organisationen wie dem öffentlichen Verkehr, dem Taxigewerbe, dem Hotel- und Gaststättengewerbe usw. Der neue Polizeipräsident hatte die Aufgabe, aufzuräumen, und - nachdem er von seinen Mitarbeitern über diese Methodik informiert worden war - setzte er mich an die Arbeit. Dies führte zu einer völlig neuen Politik für die Polizeiarbeit in Amsterdam, zu einer neuen Organisation und zu einer neuen Leitung. Mit einer Umstellungszeit von drei Jahren. Das durchzuführende Aktionsbuch umfasste etwa 150 Projekte, die in einer Vereinbarung niedergelegt waren, die vom Bürgermeister von Amsterdam, dem Innenminister, dem Justizminister, dem Oberstaatsanwalt von Amsterdam und dem Polizeichef selbst unterzeichnet wurde.

Diese Aufgabe veranlasste mich 1983, die Universität zu verlassen. Seitdem wurde diese Methode in Dutzenden von Projekten eingesetzt. Ein paar Beispiele:

  • Der zweite Strukturplan für Verkehr und Transport. Im Auftrag des damaligen Ministers für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft wurde für das Unterhaus eine Politik entwickelt, die die Ziele von Verkehr und Transport, von Wirtschaft sowie von Natur und Umwelt vereint. Einbindung aller Verantwortlichen in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr und Transport, Natur und Umwelt. Sie führte zum Sturz des Kabinetts Lubbers II im Jahr 1989. 
  • Anfang der 1990er Jahre wurde im Auftrag des Europäischen Kommissars für Verkehr ein europäisches Strukturkonzept für den grenzüberschreitenden Verkehr durch alle Länder der damaligen EWG erarbeitet. Beiträge von Ministern, Spitzenbeamten, Industriekapitänen, Experten und engagierten Bürgern aus aller Welt.
  • In den 1990er Jahren wurde für die Stadt Amsterdam - zusätzlich zur Strategie der Polizei und der Staatsanwaltschaft - eine eigene kommunale Strategie mit konkreten Maßnahmen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität entwickelt. Einbindung aller Sektoren und Schichten der Gesellschaft. 
  • Ebenfalls in den 1990er Jahren gab das Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft eine Sicherheitspolitik für alle Interaktionen in der Nordsee in Auftrag: Schiffe, Fischer, Touristen, Öl- und Gasanlagen, Natur und Umwelt. 
  • In den 1990er Jahren beauftragten mich die Vereinten Nationen (teilweise auf Ersuchen der EU) auch damit, in Bangkok die zunehmende Verschlechterung der Lebensbedingungen und die Verarmung des Teils der Stadt anzugehen, in dem sich der Königspalast, einige der wichtigsten Ministerien, die größten Märkte und die schönsten Tempel befinden. Die Menschenmassen und die Abgase der Fahrzeuge führten zu einer Verschlechterung der Lebensqualität, die Beamten konnten ihren Arbeitsplatz nicht mehr erreichen, die Bürger konnten sich nicht mehr auf den Märkten versorgen, die Tempel verfielen und der Tourismus ging zurück. Die oben beschriebene Arbeitsweise wurde von den Vereinten Nationen in eine Anweisung aufgenommen, die vom UN-Büro in den Ländern Südostasiens verteilt wurde. 
  • Für die Regierung von Suriname:
    • eine integrierte Verkehrs- und Transportpolitik im Auftrag des Ministers für Verkehr und Kommunikation;
    • die Gestaltung einer integrierten nationalen Sicherheitspolitik im Auftrag des Justiz- und Polizeiministers und des Verteidigungsministers; 
    • im Auftrag der Internationalen Entwicklungsbank (IDB) eine Politik zur Stärkung der surinamischen Wirtschaft; 
    • eine Politik für die EU und das surinamische Wirtschaftsforum, um in Suriname die "Erleichterung der Geschäftstätigkeit" in Übereinstimmung mit der Methodik der Weltbank zu verbessern;
    • im Auftrag des Vizepräsidenten die Ausarbeitung einer Politik zur Schließung von Gesetzeslücken, die in der Verfassung vorhanden sein sollten, sowie die Modernisierung veralteter Gesetze;
    • in jüngerer Zeit eine Studie der Gemeinde Voorst (Niederlande) über die Möglichkeiten, präventiv im sozialen Bereich zu arbeiten, um Problemen vorzubeugen, die das Glück der (gefährdeten) Bewohner ernsthaft beeinträchtigen. Dieses Projekt wurde in hervorragender Weise von Koen van Bremen geleitet; er ist einer der Gründer unserer Genossenschaft Societal World.

Ich belasse es bei dieser Liste. Sie soll nur andeuten, dass diese Methode für jedes Thema gilt, also unabhängig vom Politikbereich. Sie kann jede Komplexität bewältigen, vorausgesetzt, ...... wir können so arbeiten, wie es sein sollte, d. h. nach den Standardarbeitsanweisungen (SOP), die ich auf den Seiten 4-6 dargelegt habe.

Um das Wissen über diese SOP zu vermitteln, habe ich zwischen 1983 und 2000 viele mehrtägige Kurse durchgeführt. In und außerhalb der Niederlande. Einer der Schüler war Peter Hovens. Obwohl auch andere begannen, mit dieser Methode zu arbeiten, erwies sich Peter als der Einzige, der sich prinzipiell dafür einsetzte und so mein Kollege wurde. Jetzt, im Jahr 2019, ist er der Meinung, dass es an der Zeit ist, ein Buch über die "Kreislaufwirtschaft" zu schreiben, in das alle gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen einfließen. Dieses wird 2020 veröffentlicht. 

Der Zusammenhang mit dem Konzept der "Föderalisierung Europas
Ich war 1972 Mitbegründer der Vereinigung für öffentliche Verwaltung und dann als stellvertretender Vorsitzender für die Einrichtung der Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung in den Niederlanden und auf internationaler Ebene verantwortlich. Die internationale Arbeit fand im Rahmen des International Institute of Administrative Sciences (IIAS), der International Association of Schools and Institutes of Administration (IASIA) und der European Group of Public Administration (EGPA) statt.  

In diesem Zusammenhang traf ich eine Reihe flämischer Kollegen an verschiedenen belgischen Universitäten. Ich diskutierte mit ihnen über den Fortschritt der weitreichenden Verfassungsreformen in Belgien (die 1960 begonnen wurden), die darauf abzielten, den Einheitsstaat in einen Bundesstaat umzuwandeln. Nur in einem föderalen Staat konnten Wallonien (französischsprachig) und Flandern (niederländischsprachig) sowie ein kleiner deutschsprachiger Teil weiterhin zusammenleben und arbeiten, ohne aufeinander zu schießen. Erst dann lernte ich den eigentlichen Sinn einer föderalen Staatsorganisation kennen, die die Bürger bei ihrem Streben nach Glück unterstützt. Da die Grundsätze der Föderalisierung also aus der gleichen Quelle stammen wie die Schaffung einer Politik von unten nach oben - nämlich aus dem Konzept "Alle Souveränität liegt beim Volk" -, habe ich neben der Entwicklung der Methode der interaktiven Politik auch die Grundbausteine der Föderalisierung studiert, die bei der Schaffung eines föderalen Europas angewandt werden sollen.

Um den weitreichenden Föderalisierungsprozess in Belgien näher kennen zu lernen, beschloss ich 1996, nach Belgien zu gehen. Dort lernte ich einen Direktor des flämischen Außenministeriums, Herbert Tombeur, kennen. Sein Wissen über den Föderalismus füllte die Lücken, die bei mir trotz meiner intensiven Studien zu diesem Thema entstanden waren. 

Ich interessierte mich besonders für die Art und Weise, wie der erste Bundesstaat der Welt durch die Arbeit der 55 Mitglieder des Philadelphia-Konvents von 1787 gegründet wurde, unterstützt durch die 85 Federalist Papers von James Madison, Alexander Hamilton und John Jay zwischen 1787 und 1788. Eine der Behauptungen war, dass die amerikanische Föderation auf dem philosophischen Denken der europäischen Philosophen (Aristoteles, Althusius, Montesquieu, Rousseau) beruhte, während nach 1787 immer wieder vergeblich versucht wurde, auch für Europa eine föderale Staatsform zu wählen. 

1999 schrieb Robert A. Levine, ein hochrangiger Beamter der amerikanischen Bundesverwaltung, in der New York Times, dass sich die damalige EWG keinen Gefallen damit tat, eine Währungsunion (im Rahmen des Maastrichter Vertrags von 1992) zu schaffen, ohne zuvor eine föderale Grundlage zu schaffen. Er argumentierte, dass dies eine ungewisse Zukunft für den Euro bedeute und riet, zunächst eine europäische Version der Federalist Papers zu schreiben. Dieser Rat blieb in den Gesprächen zwischen Herbert und mir lange Zeit bestehen. Da niemand sonst in Europa diesen Rat befolgt hatte, beschlossen wir, die European Federalist Papers zwischen August 2012 und Mai 2013 selbst zu schreiben. In 26 Papers erklären wir, wie schlecht das zwischenstaatliche, vertragsrechtliche System der EU ist, warum es schlecht ist, was die Macht eines Bundesstaates ist, warum er das derzeitige System ersetzen sollte und wie eine starke europäische Bundesverfassung aussieht. 

Ergebnis? Null. Die politische, akademische und mediale Aufmerksamkeit für die Art und Weise, wie eine Gruppe von Ländern zu regieren ist, die ihre Souveränität und kulturelle Identität bewahren, aber in einem föderalen Organ, das ihre gemeinsamen Interessen verteidigt, Schutz finden wollen, war gleich null und ist es immer noch.

Ein Bürgerkonvent als Bindeglied zwischen Volkssouveränität, zirkulärer Politikgestaltung und Föderalisierung
Wenn Sie sich noch einmal den Anfang dieses Artikels ansehen, werden Sie die Verbindung zwischen Volkssouveränität, zirkulärer Politikgestaltung und Föderalisierung erkennen. Es ist die Verbindung dessen, was man im Falle eines komplexen Veränderungsprozesses wissen und handhaben muss.

Die Volkssouveränität ist die grundlegende Quelle für die Schaffung eines Bundesstaates. Das bedeutet, dass das Volk selbst eine föderale Verfassung unterschreibt. Keine Bundesverfassung von, für und durch das Volk? Dann kein Bundesstaat. Aber diese Unterzeichnung - verfassungsrechtlich als "Ratifizierung" bezeichnet - erfordert eine solche Organisation, dass zwei Dinge gewährleistet sind:

  • dass die Verfassung wirklich von, für und durch die Bürgerinnen und Bürger ist; dies impliziert die Organisation der grundlegenden Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Beschreibung der wichtigen Inhalte der Verfassung; 
  • dass die Verfassung selbst ein perfektes professionelles Handwerk sein muss; das bedeutet, dass wohlmeinende Amateure und törichte Stümper nicht in sie eingreifen dürfen.

Ein Bürgerkonvent wie der von Philadelphia im Jahr 1787 - eine beispiellose verfassungsrechtliche und institutionelle Erfolgsformel - ist das Instrument, das diese beiden Garantien bietet. In einem Buch, das Sie am Ende dieser Notiz einsehen können, erkläre ich ausführlich, wie ein Konvent von 56 Personen eingerichtet werden kann, worin seine Aufgabe besteht, wie er durchgeführt werden soll und welche Rolle und welchen Einfluss er den Bürgern Europas bei seiner Durchführung geben wird. Ich erwähne diese Rolle und diesen Einfluss, indem ich der Kürze halber auf unsere Methodik der zirkulären Politikgestaltung verweise, die wir zu Beginn dieses Artikels skizziert haben. Diese Methodik bezieht die Bürgerinnen und Bürger Europas planvoll und systematisch in die Ausarbeitung einer föderalen Verfassung ein. Und zwar nicht durch gut gemeinte, aber schlecht organisierte Ansammlungen von so genannten "Bürgerversammlungen", die aufgrund mangelnder methodischer Kenntnisse nur eine Quasi-Beteiligung erreichen können.

Die Notwendigkeit der Verankerung
Gemäß dem Grundsatz, dass alle Souveränität beim Bürger liegt, habe ich mich daher seit 1970 mit zwei Ausprägungen der Souveränität befasst. Erstens mit der Methodik der Politikgestaltung aus der Gesellschaft selbst heraus. Im Jahr 2000 musste ich mein Wissen - und die Erfahrungen mit dessen Anwendung - in einer Trilogie verankern. Hier sind die Titelblätter. Die ersten beiden Bücher können über die Links kostenlos heruntergeladen werden: 

Beleidigung beginnt mit der Gleichschaltungen Vakvereisten voor Politiek en Beleid. Hinweis: Diese Bücher sind nur in niederländischer Sprache.

Im ersten Buch habe ich die Erfahrungen mit der Methodik festgehalten, die von Anfang der achtziger Jahre bis zur Jahrhundertwende angewendet wurde. Das zweite Buch enthält etwa 180 Aufsätze über Gebote und Verbote in Politik und Politik. Das dritte Buch ist ein Online-Kurs (Online-Kursus) Nur in niederländischer Sprache), um dieses Thema unter unserer Anleitung zu lernen. Der Bogenschütze mit seinem Pfeil symbolisiert, dass man nur dann sein Ziel trifft, wenn man weiß, was man zu tun hat, bevor man den Pfeil loslässt. Wir nennen das jetzt "Kreislaufpolitik". 

Auch das Streben nach einem föderalen Europa ist verankert. Einer der Hauptgründe dafür, dass es nach zweihundert Jahren immer noch kein föderales Europa gibt, ist das merkwürdige Fehlen - ich habe es bereits erwähnt - einer Föderation föderalistischer Bewegungen. Egal, wie viele solche Bewegungen wir hatten, sie waren alle dezentralisierte Einheitsbewegungen. Sie waren nie in der Lage und/oder willens, ihren Organisationsgrad zu erhöhen. 

Föderalistische Organisationen, die das gleiche Ziel verfolgen - in diesem Zusammenhang die Schaffung eines föderalen Europas -, aber nicht bereit sind, ihren Organisationsgrad zu stärken, werden ihr Ziel nie erreichen. Aus diesem Grund haben sechs Personen, zwei aus Italien (Lorenzo Sparviero und Mauro Casarotto), zwei aus Frankreich (Catherine Guibourg und Michel Caillouët) und zwei aus den Niederlanden (Peter Hovens und ich) im Mai 2018 in Mailand die Föderale Allianz Europäischer Föderalisten (FAEF) gegründet. Ihr Ziel ist es, föderalistischen Bewegungen und darüber hinaus jeder Organisation, die ein föderales Europa anstrebt, den Schutz einer Föderation zu bieten. Auf diese Weise soll eine kritische Masse durch die "Föderalisierung der Föderalisten" geschaffen werden. 

Ein zweites Ziel, das wir mit der FAEF verfolgen, ist die "Erziehung der Föderalisten". Wir stellen fest, dass es auf breiter Ebene an gründlichem Wissen darüber mangelt, was eine Föderation ist. Es gibt viele Meinungen, aber was wir brauchen, ist Wissen. Politiker, die seit dem gescheiterten Maastrichter Vertrag von 1992 durch begriffliche Unkenntnis falsche Aussagen über Föderalisierung und ein föderales Europa machen, haben die Bürger glauben lassen, dass Föderalisierung etwas Schlechtes ist. Nun, das ist auf dem gleichen Niveau wie die Behauptung, die Erde sei flach und die Sonne drehe sich um sie.

Unser Ziel ist es, die Vereinigten Staaten von Europa zu schaffen, und zwar so weit wie möglich in Anlehnung an den Prozess, der im 18. Jahrhundert in Amerika stattfand. Ohne einen höheren Organisationsgrad der föderalistischen Bewegungen und ohne den Austausch des für die Schaffung eines föderalen Europas erforderlichen Grundwissens werden wir keine Fortschritte erzielen. 

Auch hier bedarf es einer Verankerung, damit diese föderalistische FAEF-Initiative nicht in den Banalitäten der Geschichte untergeht. 

Das ist unser FAEF-Logo

Und das ist die Trailer zu meinem Buch 'Souveränität, Sicherheit und Solidarität'. Um ein tieferes Verständnis der Föderalisierung zu vermitteln, habe ich eine Kurs über Föderalismus (nur in englischer Sprache) nach dem Vorbild des Zunftwesens in früheren Jahrhunderten: Lehrling, Geselle, Meister.

Endlich
Präsident Bill Clinton sagte einmal, um die Bedeutung der Wirtschaft zu unterstreichen: "It is the economy, stupid". Nun, da in vielen Ländern der Welt, und sicherlich nicht nur in Europa, die Grundlagen des Konzepts der Demokratie erodieren, ist es an der Zeit, ein anderes Sprichwort zu wählen: 

"Es geht NICHT um die Wirtschaft, Dummkopf. Es ist die Souveränität des Volkes,
die in einer echten Demokratie organisiert sind,
auf der Grundlage einer Bundesverfassung,
im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit".

{"email": "E-Mail Adresse ungültig", "url": "Website Adresse ungültig", "required": "Erforderliches Feld fehlt"}
de_DEDeutsch